am 11. & 18.01.2025
Dieses Jahr hatten wir uns für unsere Neujahrspilgerwanderung den altehrwürdigen Wallfahrtsort Altötting als Ziel ausgesucht. Da leider nicht jeder an einem Tag Zeit hatte, pilgerten wir kurzerhand einfach zweimal an aufeinanderfolgenden Samstagen.
Es bot sich dafür die Strecke des Sieben Kirchen Weges zwischen Marktl und Altötting an.
Los ging es mit dem Kirchlein St. Nikolaus in Bergham bei Marktl. Schon folgte ein längeres Stückchen Marsch und nach kurzer Stärkung kamen wir bei der romanischen Kapelle St. Nikolaus in Mittling an. Weiter über die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Alzgern kamen wir in Untereschelbach bei der St. Margaretha Kirche an und hatten unser Ziel Altötting alsbald vor Augen.
Dort angekommen sammelten wir uns abseits des Kapellplatzes, um schließlich vorbei an der päpstlichen Basilika St. Anna zur Gnadenkapelle, unserem Hauptziel zu ziehen. Mit dem Kreuz voran betraten wir das schon zur Karolingerzeit erbaute Gotteshaus und hielten für ein stilles Gebet inne.
Während unserer Reise regten Geschichten aus unserer bayrischen Heimat sowie die winterliche Landschaft zum Nachdenken an, erheiterten uns aber gleichzeitig auch den Weg, so dass wir trotz Kälte und Fußweh unser Ziel erreichten und schließlich diese zwar anstrengenden, aber zugleich erholsamen Tage im Wirtshaus ausklingen ließen.
am 01.02.2025
Der Hoftag stand dieses Jahr ganz im Zeichen des aktuellen Kreuzzuges unseres Kaisers Friedrich Barbarossa. Letztes Jahr wurde dieser ja bei unserem Hoftag ausgerufen und im Sommer schlossen wir uns dem Heer des Kaisers in Passau an. So standen wir inzwischen in Byzanz vor der Eroberung der Stadt Konstantinopel und konnten jetzt bei unserem Hoftag den Sieg feiern sowie auch die ‚wahre‘ Geschichte wie es dazu kam erfahren.
Natürlich ward wieder einmal ein Festessen mit mehreren Gängen aufgetischt, und keine Maid und kein Ritter verließ die ehrwürdigen Gewölbe in Frauenstein hungrig. Lange noch feierten wir in die Nacht hinein und ließen dieses Fest mit zahlreichen Trinksprüchen und wahrlich wahren Kreuzzugsgeschichten ausklingen.
am 29.03.2025
Eingeladen zu einer Pilgerwanderung vom Falkensteiner Ritterbund machten wir uns bereits am frühen Morgen nach Flintsbach am Inn auf. Der Weg führte uns an der Seite des kleinen Madron hinauf zu den Ruinen der Burg Unter-Falkenstein und weiter zur Burg Ober-Falkenstein oder auch Rachelburg genannt.
Dort angekommen wurden wir Zeuge des Falkensteiner Wunders und fanden das Fluidum Aureum Valkensteinensis. So gestärkt konnten wir den weiteren Anstieg wagen und kamen schlussendlich oben auf dem Petersberg beim ehemaligen Benediktinerkloster Sankt Peter an. Es erwartete uns die in Teilen noch romanische Kirche und als Höhepunkt stiftete dort Waltmann von Holnstain zur Feier seines 70. Geburtstages eine große und prächtige Bienenwachskerze.
Nach einer Stärkung in der Klosterwirtschaft fiel der Abstieg gleich viel leichter und wir kehrten noch zum gemeinsamen Ausklingen dieses schönen, wenn auch sehr regnerischen und kalten Tages am Fuß des Berges zusammen ein.
vom 27.05. bis 01.06.2025
Dieses Jahr fand unser eigenes Lager in Frauenstein wieder am Wochenende zu Christi Himmelfahrt statt und wir hatten unweit mehr Glück mit dem diesjährigen Wetter. Strahlender Sonnenschein empfing uns und unsere Gäste an diesem verlängerten Wochenende, den wir auch voll und ganz ausnutzten.
So pilgerten wir unter anderem über die Grenze zur Wallfahrtskirche St. Anna in der Nähe von Ering am Inn, einige unserer Kämpfer ertüchtigten sich und ihre Fertigkeiten mit Schwert und Schild, am Abend schritten wir gemeinsam zu Schilderweihe und natürlich wurde auch wieder fleißig und sehr gut gekocht.
Da verdienten wir uns natürlich auch das ein oder andere erfrischende Bad im Schlossbach und am Abend wurde wie immer der Bierkeller und die Metbar bei lustigen Gesprächen und Geschichten unsicher gemacht.
vom 11.06. bis 15.06.2025
Wir freuten uns schon sehr auf das Mittelalterfest ‚Auf Heller und Barde‘ in Arnstorf, das nur alle vier Jahre stattfindet. So bauten wir dort auch unser bisher größtes Lager zusammen mit den Burgfreunden zu Julbach und dem Falkensteiner Ritterbund auf.
Das Wochenende brachte die ersten hochsommerlichen Temperaturen und so flüchteten wir uns meist unter das große Sonnensegel, wo dafür dann aber um so mehr gebastelt und genäht wurde. Natürlich gingen wir auch oft über den Markt spazieren und besuchten den ein oder anderen Biergarten oder ließen es uns im Zuber gut gehen.
Am Sonntag folgten einige von uns dann noch dem sehr langen Festumzug als Kreuzfahrerheer zusammen mit anderen Vereinen und schwitzten bei diesen Temperaturen, angetrieben vom Jubel der Zuschauer, über 30.000 an diesem Wochenende!, auch das letzte Kettenhemd noch durch.
vom 24.07. bis 27.07.2025
Sehr viel Spaß hatte unser Verein bei den historischen Markttagen zu Inchenhofen.
Es gab viele Händler, Stände und Musiker zu bestaunen, die Marktgemeinde hatte sich für diese Veranstaltung wirklich sehr ins Zeug gelegt.
Allerdings half leider nicht einmal ein Geiselzug gegen das schlechte Wetter, aber auch das konnte die gute Laune nicht trüben.
vom 14.08. bis 17.08.2025
Lange wurde das Burgfest zu Julbach von den Burgfreunden vorbereitet und jede Menge Arbeit investiert. Belohnt wurde dies dafür dann auch mit bestem Wetter und sehr vielen Besuchern.
Höhepunkt für die Gäste wie auch für die Lagerleute war dabei natürlich die Feldschlacht, die dieses Jahr in Form eines historischen Buhurts stattfand. Nach einigen Anläufen gelang es dem Haufen um Werinhardt von Julbach tatsächlich den Reinherr von Wehenöd gefangen zu nehmen.
Bei den anschließenden Verhandlungen konnte dieser von seinen Leuten mit einem Fass Bier wieder freigekauft werden.
Außerdem gab es an diesem Wochenende jede Menge Unterhaltung für Groß und Klein durch die Theatergruppe, Musiker, Spielstände für Kinder und Erwachsene und die Lager und Handwerker.
Am Sonntag gab es dann noch eine wunderschöne Feldmesse am alten Forsthäusl zur Höll.
Unser großer Dank gebührt den Burgfreunden zu Julbach für dieses außerordentlich schöne Fest.
vom 18.09. bis 21.09.2025
Dieses Jahr meinte es der Wettergott gut mit uns beim Lager in Langeneufnach und wir hatten schöne, spätsommerlich Tage.
Für uns ein Highlight war der Test unserer neuen Lagerküche, die sich dabei sehr bewährte. Auch probierten wir zum ersten Mal aus, selbst Butter mit dem Butterstampfer herzustellen.
Natürlich ging es bei der diesjährigen Schlacht um die Bärenburg wieder ans Eingemachte. Außerdem gab es auch ein Armbrustturnier, eine Kräuterwanderung, eine Sängerin mit historischen Instrumenten und natürlich genügend Zeit, gesellig beisammen zu sitzen.
vom 02.10. bis 05.10.2025
Wieder auf Burg Sulzberg angekommen hatten wir mit dem Wetter dieses Jahr mehr Glück, wobei uns zeitweise der Wind und die Kälte etwas zu schaffen machte.
Doch davon nicht abgeschreckt ging es am Freitag zum Armbrust- und Bogenturnier.
Am Samstag folgte dann das alljährliche Keulenturnier, bei dem sich die streitbaren Recken wieder im Buchenhain versammelten und den Zuschauern spannende Kämpfe um den ersten Platz lieferten.
Am Abend ging es dann wieder zum gemeinsamen Bankett mit reichlichen und sehr guten Speisen. Auch dieses Jahr gab es wieder wundervolle Reliquien zu bestaunen und spannende Geschichten zu hören sowie ein ausgefallenes Dachs-Dessert zum Naschen.
So ließen wir die schönen Tage auf der Burg Sulzberg und unserem letzten Lager für dieses Jahr mit bester Stimmung unter Freunden ausklingen.